HAEGER GmbH – Zentrale Düsseldorf Schwanenmarkt 21 40213 Düsseldorf Tel.: +49 (0)211 / 86 81 08 50 Fax: +49 (0)211 / 86 81 08 58
Durchsuchen Sie die Webseite nach interessanten Inhalten.
Gold verkaufen per Versand
Fordern Sie jetzt Ihre kostenfreien Versandunterlagen an
Hier geht es weiter
58,04 € / gramm
0,71 € / gramm
Bereits seit Jahrzehnten erfreut sich Schmuck großer Beliebtheit bei Mann und Frau – wenn da nicht die lästige Eigenschaft des Anlaufens wäre. Der ehemals schön glänzende Schmuck sieht nunmehr dunkel aus. Schuld daran ist ein Oxidationsprozess von Silber und Schwefelwasserstoff aus der Luft zu Silbersulfid.
Sobald Silber mit Schwefelwasserstoff reagiert, kommt es zur Bildung eines dunklen Belags auf dem Schmuck. Zwar gibt es Liebhaber dieser dunklen Stellen. In der Regel sind diese Verfärbungen allerdings nicht gewünscht.
Pflege von Schmuck ohne Reinigungsmittel
Clevere Träger von Schmuck kommen auch ohne große Pflege aus. Mit der Verpackung des Schmucks in luftdichten Behältnissen, z. B. kleine Plastiktütchen mit Zipp- oder Klebeverschluss, wird ein unschönes Anlaufen vermieden.
Dasselbe gilt für Schmuck, der in der Schmuckschatullen verwahrt wird. Das Behältnis allein schützt nicht vor einem Anlaufen. Auch hier sollte der Schmuck zusätzlich mit einer luftdichten Tüte geschützt werden.
Ist das Kind in den Brunnen gefallen und der Schmuck dunkel geworden, hilft auch die beste Pflege nichts mehr. Dann kommen Reinigungsmittel zum Einsatz, die den unschönen Belag entfernen. Nicht immer ist der Einsatz der chemischen Keule notwendig.
Einfache Hausmittel wie das Polieren mit einem Mikrofasertuch oder einem Salzbad wirken wahre Wunder.
100 Gramm Speisesalz in einem halben Liter Wasser in einer Glas- oder Plastikschüssel aufgelöst und einem Stück Alu-Folie versehen, lösen den Belag vom Schmuck nach dem Einweichen ab. Danach muss es nur noch mit Wasser abgespült werden, um wieder einsatzbereit zu sein.
Hilft das nicht, kommen die chemischen Reinigungsmittel zum Einsatz. Dazu gehören spezielle Putztücher oder Pasten.
Damit können sogar kleine Kratzer wegpoliert werden. Diese Reinigungsmittel (Pasten) setzen sich allerdings oft unschön in Vertiefungen ab, wo sie sich nur schwer wieder entfernen lassen.
Ebenfalls beliebt ist das flüssige Bad. Das im Handel erhältliche Reinigungsmittel eignet sich für Schmuck ohne Stein mit schwer erreichbaren Stellen wie Ketten.
Viele Hersteller versehen ihren Schmuck mit einem Überzug, der vor einem Anlaufen schützen soll. Dieses rhodinierte Silber ist dunkler, als „normales“ und wirkt damit oft unecht. Reparaturen und Änderungen an diesem Schmuck sind häufig wesentlich aufwendiger, als bei unrhodiniertem, da diese Schutzschicht nach den Reparaturen wieder aufgebracht werden muss.
Die Pflege dieses Schmucks ist dafür recht unkompliziert. Spezielle Reinigungsmittel sind nicht notwendig. Spülmittel, Wasser und eine weiche Bürste genügen zur Pflege vollkommen. Nach dem Abspülen und Trockenreiben mit einem weichen Tuch ist der Schmuck sofort wieder einsatzbereit.
Die Verwendung von Zahnpasta als Reinigungsmittel wird zur Pflege von rhodinierten Schmuck nicht empfohlen, da die darin enthaltenen Schleifpartikel die Schutzschicht angreifen und zerstören können. Dasselbe gilt für alle chemischen Reinigungsmittel. Falls Sie sich unsicher sind können Sie Ihren Schmuck oder Ihr Zahngold einfach reinigen lassen.
Fragen, Anregungen, Kritik?
Möchten Sie uns eine E-Mail schreiben oder haben Sie Fragen zu unserer Homepage?
Dann füllen Sie bitte vollständig das Kontaktformular aus und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Ich bestätige die Speicherung und Verarbeitung meiner Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme und Geschäftsanbahnung **
*Pflichtfelder
** Wenn Sie unser Kontaktformular auf der Website ausfüllen oder per E-Mail-Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten (Anrede, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse sind Pflichtfelder, Titel und Telefonnummer können freiwillig bekannt gegeben werden) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter oder nutzen diese für andere Zwecke.
Wünschen Sie, dass Ihre Daten gelöscht werden, können Sie uns jederzeit eine E-Mail an datenschutz@c-haeger.com schicken und Ihre angegeben Daten werden innerhalb von 3 Werktagen gelöscht. Sobald wir Ihre Daten gelöscht haben, erhalten Sie als Nachweis eine E-Mail, die nach versenden auch sofort von uns gelöscht wird.
Sollten Sie Fragen zu unseren Datenschutzbestimmungen haben, finden Sie dies hier oder gerne beantworten wir Ihnen auch Fragen telefonisch unter: +49 (0)211 / 86 81 08 50